FAQ zum Semesterticket

Auf dieser Seite findet ihr immer den neuesten Stand zum Semesterticket!

Wie teuer ist das Semesterticket aktuell? Wie viel wird es in Zukunft kosten?

Insgesamt zahlt aktuell jeder Studi 103,89€ pro Semester für das Semesterticket.
Dieser Betrag setzt sich zusammen aus:

  • 94,50€ an den RNN
  • 6,85€ an Vlexx/trans resgio (Strecke zwischen Koblenz und Bingen)
  • 2,54€ an Bingen-Rüdesheimer (Fähre)

Mit der Fähre laufen aktuell neue Vertragsverhandlungen, weshalb sich der Preis hierfür noch ändern kann.

Siehe „Wo gilt das Semesterticket?“ um zu erfahren, für welche Verbindungen/Netze wir aktuell zahlen.
Eine Übersicht über die aktuellen Kosten ist auch immer zu finden in der Beitragsordnung (StuPa-Website ganz unten).

Was passiert im Falle der Einführung des Deutschlandsemestertickets?

Im Mai wird es eine Urabstimmung zur Einführung des Deutschlandsemestertickets geben. Stimmt die Mehrheit der Studis für das Deutschlandsemesterticket, wird das frühestens ab SoSe 2026 eingeführt.

Mit der Einführung des vergünstigten Deutschlandsemestertickets würde sich dann ein neuer Preis für das Semesterticket ergeben. Insgesamt kostet es dann 211,34€ pro Semester und setzt sich wie folgt zusammen:

  • 208,80€ für das Deutschlandsemesterticket
  • 2,54€ an Bingen-Rüdesheimer (Fähre)

Mit der Fähre laufen aktuell neue Vertragsverhandlungen, weshalb sich der Preis hierfür noch ändern kann.

Warum gibt es das Upgrade-Modell nicht mehr?

Das Upgrade-Modell wurde abgelöst durch das vergünstigte Deutschlandsemesterticket. Das haben wir als StuPa bzw. Studierendenschaft nur leider nicht in der Hand, denn das Ganze wird zentral in Deutschland politisch und gesetzlich über die Tarifbestimmungen geregelt. Somit haben wir nur die Wahl zwischen (i) dem RNN-Semesterticket ohne die Möglichkeit eines Upgrades auf ein D-Ticket oder (ii) der Einführung des Deutschlandsemesterticket verpflichtend für alle Studis unserer Hochschule.

Wo gilt das Semesterticket?

Das Semesterticket gilt im gesamten RNN-Gebiet (also auch beispielsweise in Mainz und Wiesbaden). Eine Übersicht über das RNN-Gebiet findet ihr unter folgendem Link: https://www.rnn.info/plaene/verbundgebiet

Zusätzlich besteht neben einem Vertrag mit der vlexx GmbH , damit auch die Zugstrecke am Rhein entlang bis nach Koblenz mit dem Semesterticket befahren werden kann, ein Vertrag mit der Fähre, sodass ihr als Person (ohne Auto) den Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim überqueren könnt.

Mit Einführung des D-Tickets als Semesterticket ist die Nutzung des gesamten ÖPNV in Deutschland für euch möglich!

Wer verhandelt über das Semesterticket?

Der Vertrag über das Semesterticket wird zwischen der Studierendenvertretung (bei uns der AStA) und dem Verkehrsverbund (hier: RNN) geschlossen. Somit hat die Hochschule als solche überhaupt nichts mit dem Semesterticket zu tun, sondern nur einzelne Studis aus dem AStA und StuPa. Zeitweise nehmen wir allerdings auch eine Rechtsberatung zu Hilfe, da an unserer Hochschule kein Jura Studium angeboten wird und folglich niemand wirklich Jurist ist.

Kann ich als Studi beim Semesterticket mitreden? Wenn ja, wie?

Die Antwort lautet ja!
Im Mai 2025 findet eine Urabstimmung zur Einführung des Deutschlandsemestertickets statt, bei der alle Studierenden stimmberechtigt sind.
Die Urabstimmung findet an folgenden Terminen im Foyer des Gebäude 5 am TH Campus statt:

  • Dienstag, 13. Mai 2025 von 09:30 bis 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025 von 09:30 bis 14:00 Uhr
  • Samstag, 17. Mai 2025 von 09:30 bis 14:00 Uhr

Über den ausgehandelten Vertrag stimmt letztendlich das StuPa ab. Ihr könnt einfach bei jeder Sitzung vorbeikommen (bei der vielleicht sogar schon das Semesterticket oder der RNN auf der Tagesordnung steht) und dort eure Meinung einbringen. Ein Stimmrecht habt ihr als Gast jedoch nicht, sondern könnt „nur“ mitdiskutieren. Aber auch durch das Mitdiskutieren helft ihr dem StuPa bei der Entscheidung, da das Ticket ja für uns alle sein soll! Wenn ihr allerdings wirklich mitbestimmen wollt über wichtige Themen wie das Semesterticket könnt ihr euch für das StuPa aufstellen und wählen lassen. Hierzu schreibt uns einfach eine Mail, wir freuen uns!

Warum beschäftigt sich das StuPa mit dem Semesterticket?

Basierend auf dem Hochschulgesetz von Rheinland-Pfalz (§107 bis §111 HochSchG) koordiniert die Studierendenschaft vertreten durch das StuPa die wirtschaftlichen Belange der Studierenden. Hierzu gehört die Entscheidung darüber, ob ein vergünstigtes Semesterticket angeboten und über die Beiträge der Studierenden finanziert wird.
Da wir es für sinnvoll erachten, dass Studierende ein vergünstigtes Ticket angeboten wird, beschäftigen wir uns hiermit.

Ich benutze das Semesterticket gar nicht. Kann ich das nicht einfach abbestellen? Warum soll ich dafür zahlen?

Unser Semesterticket (und auch das vergünstigte Deutschlandsemesterticket) basiert auf dem sogenannten Solidarmodell. Dies sieht vor, dass alle Studierenden einen festen Pflichtbeitrag zahlen, damit für alle (unabhängig von der individuellen Nutzung) ein günstiges Ticket zugängig ist. Dieses günstige Ticket kann aber nur garantiert werden, wenn alle Studierenden den Beitrag zahlen und die Verkehrsunternehmen so einen festen Betrag bekommen.
Leider ist auch ein individuelles Abbestellen des Tickets nicht möglich. Abgesehen von dem oben genannten Grund des Solidarmodells, wäre mit dem Abbestellen des Tickets auch ein hoher Arbeitsaufwand verbunden, da bspw. der Antrag geprüft, das Geld zurücküberwiesen und eine Rechnung geschrieben werden muss. Für diese Aufgaben sind die AStA-Finanzer zuständig, also ehrenamtliche Studis. Da wir eine sehr kleine Hochschule sind und somit der AStA auch nur aus wenigen Personen besteht, können wir diesen Aufwand leider nicht stemmen. Ausnahme hierzu bilden Studierende mit einem Behindertenausweis mit der Kennzeichnung G.

Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden und werden, sobald es Neuigkeiten gibt, euch diese natürlich mitteilen!

Falls Ihr Fragen oder ähnliches habt, meldet euch gerne bei uns!

Euer StuPa

Stand: 15.04.2025

Translate »