Aktuelles


  • Gremien-Wahl 2023

    Liebe Studis,

    die Hochschulwahlen stehen am 5. und 6. Dezember 2023 an! Alles wichtige zu den Wahlen erfahrt ihr hier. 😃

    Wann kann ich wählen?

    gewählt werden kann am:

    • 5. Dezember von 9 bis 15 Uhr am HHT in Raum 0-104
    • 6. Dezember von 9 bis 15 Uhr am Campus im Foyer von Gebäude 5 („Eingangshalle“)
    Wen kann ich wählen?

    gewählt werden dieses Jahr:

    • Studierende für die Fachbereichsräte
    • Studierende für den Senat
    • Studierende für das Studierendenparlament
    Kann ich auch gewählt werden?

    Die Frist für die Aufstellung für die Fachbereichsräte und den Senat ist leider schon abgelaufen.

    Für das Studierendenparlament können sich allerdings noch Studierende aufstellen lassen. Hierzu einfach eine kleine Mail an stupa@th-bingen.de 😊
    Alternativ kann sich jeder Studi auch am Wahltag noch in das freie Feld auf dem Wahlzettel eintragen oder von Freunden eintragen lassen und so ins StuPa gewählt werden (notwendig ist meist nur mindestens 1 Stimme 😉).

    Warum soll ich wählen gehen?

    Bei den Hochschulwahlen werden die Studierenden gewählt, die im kommenden Jahr die studentischen Interessen in den Gremien (Senat, Fachbereichsrat, StuPa) vertreten. Dies ist sehr wichtig, damit Studierende an der Hochschule mitbestimmen können!

    Als kleinen Bonus gibt es für alle, die wählen gehen, eine kostenlose frische Waffel und ein heißes Getränk als Dankeschön vom AStA 🍀

    Was passiert nach den Wahlen?

    Nach den Wahlen werden die Stimmen natürlich erstmal ausgezählt. Das Ergebnis wird dann veröffentlicht. Das Ergebnis der StuPa-Wahl bekommt ihr ganz einfach per Mail zugeschickt 🙂

    In der konstituierenden (=ersten) Sitzung des StuPas am 13. Dezember 2023 nehmen dann alle anwesenden und gewählten Studierenden teil und sind ab Annahme der Wahl dann ein stimmberechtigtes Mitglied im Studierendenparlament.

  • FAQ zum Semesterticket und 49€-Ticket

    Auf dieser Seite findet ihr immer den neuesten Stand zum Upgrade-Modell vom 49€-Ticket!

    Wie teuer ist das Semesterticket aktuell? Wie viel wird es in Zukunft kosten?

    Insgesamt zahlt aktuell jeder Studi 103,89€ pro Semester für das Semesterticket. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus:

    • 94,50€ an den RNN
    • 6,85€ an Vlexx/trans resgio (Strecke zwischen Koblenz und Bingen)
    • 2,54€ an Bingen-Rüdesheimer (Fähre)

    Mit der Einführung des vergünstigten D-Tickets als Semesterticket ergibt sich ein neuer Preis für das Semesterticket. Insgesamt kostet es dann 178,94€ (SoSe25) bzw. 211,34€ (ab WiSe25/26) pro Semester und setzt sich wie folgt zusammen:

    • 176,40€ für das D-Ticket (bzw. ab WiSe25/26 208,80€)
    • 2,54€ an Bingen-Rüdesheimer (Fähre)

    Siehe „Wo gilt das Semesterticket?“ um zu erfahren, für welche Verbindungen/Netze wir aktuell zahlen. Eine Übersicht über die aktuellen Kosten ist auch immer zu finden in der Beitragsordnung (StuPa-Website ganz unten).

    Warum fällt das Upgrade-Modell weg?

    Das Upgrade-Modell wird abgelöst durch das vergünstigte D-Ticket. Das haben wir als StuPa bzw. Studierendenschaft nur leider nicht in der Hand, denn das Ganze wird zentral in Deutschland politisch und gesetzlich über die Tarifbestimmungen geregelt. Somit hatten wir nur die Wahl zwischen (i) zurück zum RNN-Semesterticket ohne die Möglichkeit eines Upgrades auf ein D-Ticket oder (ii) der Einführung des D-Tickets verpflichtend für alle Studis unserer Hochschule.

    Wo gilt das Semesterticket?

    Das Semesterticket gilt im gesamten RNN-Gebiet (also auch beispielsweise in Mainz und Wiesbaden). Eine Übersicht über das RNN-Gebiet findet ihr unter folgendem Link: https://www.rnn.info/plaene/verbundgebiet Zusätzlich besteht neben einem Vertrag mit der vlexx GmbH , damit auch die Zugstrecke am Rhein entlang bis nach Koblenz mit dem Semesterticket befahren werden kann, ein Vertrag mit der Fähre, sodass ihr als Person (ohne Auto) den Rhein zwischen Bingen und Rüdesheim überqueren könnt. Mit Einführung des D-Tickets als Semesterticket ist die Nutzung des gesamten ÖPNV in Deutschland für euch möglich!

    Wer verhandelt über das Semesterticket?

    Der Vertrag über das Semesterticket wird zwischen der Studierendenvertretung (bei uns der AStA) und dem Verkehrsverbund (hier: RNN) geschlossen. Somit hat die Hochschule als solche überhaupt nichts mit dem Semesterticket zu tun, sondern nur einzelne Studis aus dem AStA und StuPa. Zeitweise nehmen wir allerdings auch eine Rechtsberatung zu Hilfe, da an unserer Hochschule kein Jura Studium angeboten wird und folglich niemand wirklich Jurist ist.

    Kann ich als Studi beim Semesterticket mitreden? Wenn ja, wie?

    Die Antwort lautet ja! Über den ausgehandelten Vertrag stimmt letztendlich das StuPa ab. Ihr könnt einfach bei jeder Sitzung vorbeikommen (bei der vielleicht sogar schon das Semesterticket oder der RNN auf der Tagesordnung steht) und dort eure Meinung einbringen. Ein Stimmrecht habt ihr als Gast jedoch nicht, sondern könnt „nur“ mitdiskutieren. Aber auch durch das Mitdiskutieren helft ihr dem StuPa bei der Entscheidung, da das Ticket ja für uns alle sein soll! Wenn ihr allerdings wirklich mitbestimmen wollt über wichtige Themen wie das Semesterticket könnt ihr euch für das StuPa aufstellen und wählen lassen. Hierzu schreibt uns einfach eine Mail, wir freuen uns!😀

    Warum beschäftigt sich das StuPa mit dem Semesterticket?

    Basierend auf dem Hochschulgesetz von Rheinland-Pfalz (§107 bis §111 HochSchG) koordiniert die Studierendenschaft vertreten durch das StuPa die wirtschaftlichen Belange der Studierenden. Hierzu gehört die Entscheidung darüber, ob ein vergünstigtes Semesterticket angeboten und über die Beiträge der Studierenden finanziert wird. Da wir es für sinnvoll erachten, dass Studierende ein vergünstigtes Ticket angeboten wird, beschäftigen wir uns hiermit.

    Ich benutze das Semesterticket gar nicht. Kann ich das nicht einfach abbestellen? Warum soll ich dafür zahlen?

    Unser Semesterticket (und auch das vergünstigte D-Ticket) basiert auf dem sogenannten Solidarmodell. Dies sieht vor, dass alle Studierenden einen festen Pflichtbeitrag zahlen, damit für alle (unabhängig von der individuellen Nutzung) ein günstiges Ticket zugängig ist. Dieses günstige Ticket kann aber nur garantiert werden, wenn alle Studierenden den Beitrag zahlen und die Verkehrsunternehmen so einen festen Betrag bekommen. Leider ist auch ein individuelles Abbestellen des Tickets nicht möglich. Abgesehen von dem oben genannten Grund des Solidarmodells, wäre mit dem Abbestellen des Tickets auch ein hoher Arbeitsaufwand verbunden, da bspw. der Antrag geprüft, das Geld zurücküberwiesen und eine Rechnung geschrieben werden muss. Für diese Aufgaben sind die AStA-Finanzer zuständig, also ehrenamtliche Studis (Ausnahme hierzu bilden Studierende mit einem Behindertenausweis mit der Kennzeichnung G). Da wir eine sehr kleine Hochschule sind und somit der AStA auch nur aus wenigen Personen besteht, können wir diesen Aufwand leider nicht stemmen.

    Wie funktioniert das mit dem Upgrade-Modell? Wie bekomme ich das Ticket?

    Hierzu hat uns unser App-Anbieter NETINERA eine Anleitung zukommen lassen, die ihr hier als pdf-Dokument herunterladen könnt.

    [Deutsche Version]
    [English version]
    Ich habe Probleme mit dem Upgrade-Modell/mit dem Deutschland-Ticket

    Folgende Ansprechpartner stehen euch zur Verfügung:

    • bei technischen Fragen shibboleth: helpdesk@th-bingen.de
    • Fragen zur App/sonstige technische Fragen: NETINERA-Support
    • sonstiges: stupa@th-bingen.de

    Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden und werden, sobald es Neuigkeiten gibt, euch diese natürlich mitteilen!

    Falls Ihr Fragen oder ähnliches habt, meldet euch gerne bei uns!

    Euer StuPa

    Stand: 24.10.2024

  • Vollversammlung am 15.11.2023

    Hallo liebe Studis,

    wir laden euch herzlich zu unserer Vollversammlung am 15.11.2023 um 14:30 Uhr in Raum 5-206 ein. 

    Bei der Vollversammlung habt ihr die Möglichkeit einmal pro Semester eure Meinung aktiv zu vertreten, indem ihr Anträge einreicht und stimmberechtigt mitentscheiden könnt. Anträge können per Mail (stupa@th-bingen.de) oder in Papierform in einen dafür vorgesehenen StuPa-Briefkasten eingereicht werden. Diese finden sich ab heute am Campus im AStA und ab morgen in der Mensa im HHT. Eine Vorlage für einen Antrag befindet sich im am Ende des Beitrags sowie an den jeweiligen Briefkästen.

    In der Vollversammlung selbst werden dann alle eingereichten Anträge besprochen. Angenommene Anträge werden dann in der nächsten StuPa-Sitzung behandelt.

    Zudem stellen wir bei der Vollversammlung neben vielen Snacks auch eine Auswahl an Softdrinks und ein Freibier pro Person zum kostenlosen Verzehr für euch bereit. ?

    Nutzt eure Chance, eure Meinung zu vertreten und das Studieren an der TH Bingen aktiv zu verbessern!

    Wir freuen uns auf eure Anträge und eine rege Diskussionsrunde!

    Euer StuPa

  • Stellungnahme Studi-Ausweis

    Hier findet ihr eine Übersicht über den digitalen und den analogen Studierendenausweis! Da ab dem kommendem Wintersemester 2023/2024 die Studi-Card nicht mehr als Studierendenausweis zulässig ist, betrifft euch alle dieses Thema in gewisser Weise!

    Allgemeine Übersicht:

    • Die Hochschule führt zum Wintersemester 23/24 den digitalen Studierendenausweis ein, der in der TH-Bingen-App zu finden sein wird
      • Die App kann ab Android Version 5 und iOS 12.4 genutzt werden
      • Die Nutzung der App ist kostenlos, es fallen somit (im Gegensatz zur aktuellen Studi-Card) keine Gebühren an die Hochschule mehr an
      • Die Hochschule bietet eine analoge Alternative in Papierform an. Diese kann jeder Studi bekommen. Hierfür müsst ihr am besten schon vor Semesterstart ins Studierendensekretariat gehen und dort einen Antrag ausfüllen. Wir werden dies selbst einmal ausprobieren und wissen dann genauer über den Ablauf Bescheid! J
      • Wenn ihr euch in der App mit euren TH-Anmeldedaten einloggt, bleibt ihr ca. für eine Woche angemeldet. Solltet ihr binnen dieser Zeitspanne die App nicht erneut öffnen, werdet ihr automatisch wieder ausgeloggt und müsst euch dann beim nächsten Öffnen wieder einloggen
      • Der neue Studierendenausweis (egal ob digital oder analog) ist in Prüfungen nicht als Ausweis zugelassen. Ausweisen könnt ihr euch in Prüfungen lediglich nur noch mit einem Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis). Eine Identifikation wird dann vermutlich über den Namen und das Geburtsdatum erfolgen.

    Wichtiger Hinweis zu den Gebühren für den analogen Studierendenausweis:

    • Der Kanzler hat uns nun bestätigt, dass die analoge Alternative für bereits eingeschriebene Studierende kostenlos sein wird
      • Für alle Studierenden, die neu ab dem Wintersemester 23/24 eingeschrieben sind, fallen 8€ pro Semester als Gebühr an

    Unser Standpunkt:

    Wichtig vorab: Dieser Absatz spiegelt nur unsere persönliche Meinung wider! Wir möchten niemandem diese Meinung aufzwingen, sondern lediglich informieren und unsere Meinung kundtun. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen an uns habt, schreibt uns gern einfach eine Mail! J

    Wir sind sehr für eine Digitalisierung, gerade weil wir uns an einer Technischen Hochschule befinden. Allerdings sind wir auch der Meinung, dass diese Digitalisierung durchdacht sein und unter Einbezug aller Personen an der Hochschule erfolgen sollte. Gerade im Bezug auf eine App, die von den Studierenden genutzt werden soll, sollten die Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden berücksichtigt werden bzw. im Vordergrund stehen. Wir hätten uns beispielsweise eine Umsetzung der App durch Studierende in Kooperation mit Lehrpersonen gewünscht. So hätte man die Kompetenzen aus den eigenen Reihen nutzen können, anstatt ein externes Unternehmen damit zu beauftragen.

    Die TH-Bingen-App wird durch den Dienstleister UniNow GmbH bereitgestellt und verwaltet. Die UniNow GmbH ist somit das eben angesprochene externe Unternehmen. Unsere zwei größten Kritikpunkte sind hier das Unternehmen UniNow an sich und der Datenschutz. UniNow wurde Anfang 2022 von Jobware gekauft. Jobware ist eine sehr große deutsche Jobbörse. Um die Stellungnahme von Jobware an dieser Stelle zu zitieren: 

    Das Karriereportal Jobware hat die UniNow GmbH, ein mehrfach preisgekröntes Startup-Unternehmen aus Magdeburg, gekauft und eröffnet damit seinen Kunden einen einzigartigen direkten Zugang zum akademischen Nachwuchs.

    Wir sehen die Studierenden bei diesem Unternehmen also nicht als Nutzer der App bzw. als Kunden, sondern als Produkt, das großen Unternehmen angeboten werden kann. Diese Einstellung finden wir eher unschön, da die App für uns sein sollte und nicht irgendwelchen anderen Personen nutzen sollte. Zum Thema Datenschutz lassen sich kurz zwei Punkte nennen: Die Daten werden nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt, eine Standard-Verschlüsselung zwischen TH-Bingen Servern und UniNow Servern und Client-Endgerät ist gegeben. Auf dem UniNow Server liegen unsere Daten jedoch unverschlüsselt für die Dauer einer Session. Dies entspricht gerade mal den minimalsten Anforderungen an den Datenschutz. Zudem verwendet UniNow Cloudflare als Dienstleister, ein amerikanisches Unternehmen, welches zwar zusagt, dass die Daten überwiegend in unbekannten EU basierten Servercentern stehen, dies aber aus technischen Gründen nicht zu 100% garantiert.

    Insgesamt haben wir als Studierendenvertretung also einige Punkte, die wir nicht gut finden.

  • Gremiennachmittag am Mittwoch

    Liebe Studis,

    wir hoffen, euer Start in das neue Semester verlief reibungslos. 🙂

    Wie ihr bereits wisst, habt ihr Mittwoch nachmittags die Möglichkeit an spannenden Gremien teilzunehmen. Um dies zu gewährleisten, hat die Studierendenschaft zu dieser Zeit keine Vorlesungen. Solltet ihr doch ein oder sogar mehrere Module ab dem 4. Block haben, so könnt ihr mit unserer ausgearbeiteten Handlungsanweisung mit der Missachtung umgehen. Eine weitere Handlungsanweisung ist auch für das Lehrpersonal entworfen worden, damit der Nachmittag für Gremien frei bleibt!

    Solltet ihr also betroffen sein, dann schaut in euren Mails nach „Gremiennachmittag“ und schaut euch das Dokument an. Hier findet ihr alle weiteren Informationen.

    Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen könnt ihr uns gerne kontaktieren. Wir sind für euch da. 🙂

    Euer StuPa

Translate »