- Ergebnis der Urabstimmung zum Deutschlandsemesterticket
Hallo liebe Studis,
hiermit wollen wir euch das Ergebnis der Urabstimmung zum Deutschland-semesterticket im Juli 2025 verkünden. Danke, dass so viele von euch abgestimmt haben!
Insgesamt wurden 445 Stimmen abgegeben.
Für die Einführung des Deutschlandsemestertickets haben 177 Personen gestimmt.
Gegen die Einführung des Deutschlandsemestertickets haben 268 Personen gestimmt.
Die Wahlbeteiligung lag bei 22%, somit ist das Ergebnis nicht rechtlich bindend.
Laut §9 Abs. 3 der Verfahrensordnung für Urabstimmungen ist es möglich innerhalb einer Frist von 4 Wochen nach der Abstimmung, die Abstimmungsniederschrift einzusehen. Ferner ist es möglich, das Ergebnis innerhalb dieser Frist schriftlich und mit Begründung beim StuPa anzufechten, sofern die Abstimmung gegen die Verfahrensordnung verstoßen hat.
Das StuPa hat am 11.07.2025 in einer Sondersitzung über das Thema abgestimmt.
Das Ergebnis: Das StuPa hat gegen die Einführung des Deutschlandsemestertickets für alle Studierenden der TH Bingen entschieden und sich damit an das Ergebnis der Urabstimmung gehalten.
Falls ihr noch Fragen dazu habt, schreibt uns gerne. 😊
Euer StuPa-Präsidium
Hanna & Carina
8- English version –
Result of the Referendum on the Deutschlandsemesterticket
Dear students,
We would like to announce the result of the referendum in July 2025 on the introduction of the Deutschlandsemesterticket (Germany semester ticket). Thank you to all of you who voted!
In total there were 445 votes.
Of these votes, 177 voted in favor of introducing the Deutschlandsemesterticket.
268 people voted against introducing the Deutschlandsemesterticket.
Voter turnout was 22%. This means that the result is not legally binding.
According to §9 Abs. 3 of the Verfahrensordnung für Urabstimmungen, it is possible to view the vote minutes within 4 weeks of the referendum. Furthermore, it is possible to contest the result in writing and with justification to the StuPa within the deadline, provided that the vote violated the Verfahrensordnung für Urabstimmungen.
The StuPa held a special meeting on 11July 2025 to vote on the issue.
The result: The StuPa decided against the introduction of the Deutschland-semesterticket for all students at TH Bingen and thus followed the result of the ballot.
If you have any questions, please feel free to reach out to us 😊Your StuPa
Hanna & Carina
- Gremien-Wahl 2023
Liebe Studis,
die Hochschulwahlen stehen am 5. und 6. Dezember 2023 an! Alles wichtige zu den Wahlen erfahrt ihr hier. 😃
- FAQ zum Semesterticket
Auf dieser Seite findet ihr immer den neuesten Stand zum Semesterticket!
Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden und werden, sobald es Neuigkeiten gibt, euch diese natürlich mitteilen!
Falls Ihr Fragen oder ähnliches habt, meldet euch gerne bei uns!
Euer StuPa
Stand: 15.04.2025
- Vollversammlung am 15.11.2023
Hallo liebe Studis,
wir laden euch herzlich zu unserer Vollversammlung am 15.11.2023 um 14:30 Uhr in Raum 5-206 ein.
Bei der Vollversammlung habt ihr die Möglichkeit einmal pro Semester eure Meinung aktiv zu vertreten, indem ihr Anträge einreicht und stimmberechtigt mitentscheiden könnt. Anträge können per Mail (stupa@th-bingen.de) oder in Papierform in einen dafür vorgesehenen StuPa-Briefkasten eingereicht werden. Diese finden sich ab heute am Campus im AStA und ab morgen in der Mensa im HHT. Eine Vorlage für einen Antrag befindet sich im am Ende des Beitrags sowie an den jeweiligen Briefkästen.
In der Vollversammlung selbst werden dann alle eingereichten Anträge besprochen. Angenommene Anträge werden dann in der nächsten StuPa-Sitzung behandelt.
Zudem stellen wir bei der Vollversammlung neben vielen Snacks auch eine Auswahl an Softdrinks und ein Freibier pro Person zum kostenlosen Verzehr für euch bereit. ?
Nutzt eure Chance, eure Meinung zu vertreten und das Studieren an der TH Bingen aktiv zu verbessern!
Wir freuen uns auf eure Anträge und eine rege Diskussionsrunde!
Euer StuPa
- Stellungnahme Studi-Ausweis
Hier findet ihr eine Übersicht über den digitalen und den analogen Studierendenausweis! Da ab dem kommendem Wintersemester 2023/2024 die Studi-Card nicht mehr als Studierendenausweis zulässig ist, betrifft euch alle dieses Thema in gewisser Weise!
Allgemeine Übersicht:
- Die Hochschule führt zum Wintersemester 23/24 den digitalen Studierendenausweis ein, der in der TH-Bingen-App zu finden sein wird
- Die App kann ab Android Version 5 und iOS 12.4 genutzt werden
- Die Nutzung der App ist kostenlos, es fallen somit (im Gegensatz zur aktuellen Studi-Card) keine Gebühren an die Hochschule mehr an
- Die Hochschule bietet eine analoge Alternative in Papierform an. Diese kann jeder Studi bekommen. Hierfür müsst ihr am besten schon vor Semesterstart ins Studierendensekretariat gehen und dort einen Antrag ausfüllen. Wir werden dies selbst einmal ausprobieren und wissen dann genauer über den Ablauf Bescheid! J
- Wenn ihr euch in der App mit euren TH-Anmeldedaten einloggt, bleibt ihr ca. für eine Woche angemeldet. Solltet ihr binnen dieser Zeitspanne die App nicht erneut öffnen, werdet ihr automatisch wieder ausgeloggt und müsst euch dann beim nächsten Öffnen wieder einloggen
- Der neue Studierendenausweis (egal ob digital oder analog) ist in Prüfungen nicht als Ausweis zugelassen. Ausweisen könnt ihr euch in Prüfungen lediglich nur noch mit einem Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis). Eine Identifikation wird dann vermutlich über den Namen und das Geburtsdatum erfolgen.
- Weitere Informationen zum Thema von der Hochschule findet ihr auch noch im Intranet ( https://intranet.th-bingen.de/hochschule/projekte/hochschul_app_th_bingen/digitaler_studierendenausweis/studierendenausweis )
Wichtiger Hinweis zu den Gebühren für den analogen Studierendenausweis:
- Der Kanzler hat uns nun bestätigt, dass die analoge Alternative für bereits eingeschriebene Studierende kostenlos sein wird
- Für alle Studierenden, die neu ab dem Wintersemester 23/24 eingeschrieben sind, fallen 8€ pro Semester als Gebühr an
Unser Standpunkt:
Wichtig vorab: Dieser Absatz spiegelt nur unsere persönliche Meinung wider! Wir möchten niemandem diese Meinung aufzwingen, sondern lediglich informieren und unsere Meinung kundtun. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen an uns habt, schreibt uns gern einfach eine Mail! J
Wir sind sehr für eine Digitalisierung, gerade weil wir uns an einer Technischen Hochschule befinden. Allerdings sind wir auch der Meinung, dass diese Digitalisierung durchdacht sein und unter Einbezug aller Personen an der Hochschule erfolgen sollte. Gerade im Bezug auf eine App, die von den Studierenden genutzt werden soll, sollten die Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden berücksichtigt werden bzw. im Vordergrund stehen. Wir hätten uns beispielsweise eine Umsetzung der App durch Studierende in Kooperation mit Lehrpersonen gewünscht. So hätte man die Kompetenzen aus den eigenen Reihen nutzen können, anstatt ein externes Unternehmen damit zu beauftragen.
Die TH-Bingen-App wird durch den Dienstleister UniNow GmbH bereitgestellt und verwaltet. Die UniNow GmbH ist somit das eben angesprochene externe Unternehmen. Unsere zwei größten Kritikpunkte sind hier das Unternehmen UniNow an sich und der Datenschutz. UniNow wurde Anfang 2022 von Jobware gekauft. Jobware ist eine sehr große deutsche Jobbörse. Um die Stellungnahme von Jobware an dieser Stelle zu zitieren:
„Das Karriereportal Jobware hat die UniNow GmbH, ein mehrfach preisgekröntes Startup-Unternehmen aus Magdeburg, gekauft und eröffnet damit seinen Kunden einen einzigartigen direkten Zugang zum akademischen Nachwuchs.„
Wir sehen die Studierenden bei diesem Unternehmen also nicht als Nutzer der App bzw. als Kunden, sondern als Produkt, das großen Unternehmen angeboten werden kann. Diese Einstellung finden wir eher unschön, da die App für uns sein sollte und nicht irgendwelchen anderen Personen nutzen sollte. Zum Thema Datenschutz lassen sich kurz zwei Punkte nennen: Die Daten werden nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt, eine Standard-Verschlüsselung zwischen TH-Bingen Servern und UniNow Servern und Client-Endgerät ist gegeben. Auf dem UniNow Server liegen unsere Daten jedoch unverschlüsselt für die Dauer einer Session. Dies entspricht gerade mal den minimalsten Anforderungen an den Datenschutz. Zudem verwendet UniNow Cloudflare als Dienstleister, ein amerikanisches Unternehmen, welches zwar zusagt, dass die Daten überwiegend in unbekannten EU basierten Servercentern stehen, dies aber aus technischen Gründen nicht zu 100% garantiert.
Insgesamt haben wir als Studierendenvertretung also einige Punkte, die wir nicht gut finden.
- Die Hochschule führt zum Wintersemester 23/24 den digitalen Studierendenausweis ein, der in der TH-Bingen-App zu finden sein wird